WIRTSCHAFT & REGULIERUNG
KI-Nutzung verdoppelt
Bitkom-Studie zeigt: AI Act wird zur Hürde
Die neueste Bitkom-Studie belegt einen beeindruckenden KI-Boom in der deutschen Wirtschaft. Doch der Fortschritt wird von massiver Rechtsunsicherheit durch den AI Act überschattet.

1. Der KI-Durchbruch ist geschafft
Die Zahlen der neuen Bitkom-Studie sind eindeutig: Künstliche Intelligenz ist in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Die Nutzung hat sich binnen eines Jahres fast verdoppelt – heute setzt bereits jedes dritte Unternehmen (36%) auf KI. Vor einem Jahr waren es nur 20 Prozent.
Chance statt Hype
Die Wahrnehmung hat sich gedreht: 8 von 10 Unternehmen (81%) sehen KI als wichtigste Zukunftstechnologie. 83 Prozent betrachten sie als klare Chance für das eigene Geschäft.
Dieser Trend zeigt, dass der immense technologische Fortschritt der letzten Monate nun in konkrete Anwendungen und Investitionen mündet.
2. Die Kehrseite: Regulatorische Unsicherheit
Trotz der Aufbruchstimmung legt die Studie den Finger tief in die Wunde. Die größten Hemmnisse für Unternehmen sind nicht mehr technischer, sondern rechtlicher Natur.
- Rechtliche Hürden (53%): Das größte Hemmnis ist die Verunsicherung durch rechtliche Unklarheiten.
- Kritik am AI Act (56%): Eine Mehrheit der Unternehmen sieht im europäischen AI Act mehr Nachteile als Vorteile.
- Hoher Aufwand befürchtet (49%): Fast die Hälfte der betroffenen Unternehmen rechnet mit einem "sehr hohen" Aufwand bei der Umsetzung der Verordnung.
"Die größte Gefahr ist es, KI einfach zu ignorieren und den KI-Zug zu verpassen."— Dr. Ralf Wintergerst, Bitkom-Präsident
Diese Zahlen bestätigen unsere tägliche Erfahrung: Der Bedarf an Orientierung und praxistauglichem Wissen zum AI Act ist gewaltig.
3. Fazit: Von der Unsicherheit zur Kompetenz
Die Bitkom-Studie ist ein klarer Weckruf. Technologischer Fortschritt allein reicht nicht aus, wenn die regulatorischen Rahmenbedingungen zur Bremse werden. Wer KI erfolgreich und zukunftssicher im Unternehmen verankern will, muss die Spielregeln des AI Acts beherrschen.
Genau hier setzen wir an. Unsere Mission bei der AI Act Akademie ist es, komplexe rechtliche Anforderungen in verständliche Handlungsschritte zu übersetzen. Wir verwandeln Unsicherheit in Kompetenz, damit Sie die Chancen der KI rechtssicher nutzen können.
Warten Sie nicht, bis die Regulierung Ihr Unternehmen ausbremst. Bauen Sie jetzt das entscheidende Know-how auf. Informationen zu unseren Kursen finden Sie hier.
Lesen Sie auch
Wann gilt was? Die komplette Zeitachse zur KI-Verordnung
Alle Fristen, Termine und Übergangsregelungen der EU KI-Verordnung in einer interaktiven Zeitleiste.
Artikel lesenKI-Aufsicht: Konsultation zur deutschen KI-Verordnung gestartet
Das Bundesdigitalministerium hat die Konsultationen zum nationalen Durchführungsgesetz gestartet. Alle Details.
Artikel lesen