Die große KI-Kompetenzlücke
Bitkom-Studie: 70% der Firmen ignorieren Schulungspflicht
Eine neue repräsentative Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt eine alarmierende Realität: Trotz gesetzlicher Vorgaben durch den AI Act fehlt es in deutschen Unternehmen massiv an KI-Weiterbildungen.

1. Die Zahlen: Ein alarmierender Realitätscheck
Die Ergebnisse der Bitkom-Umfrage sind ernüchternd und zeichnen ein klares Bild der Lage in deutschen Unternehmen. Die Kluft zwischen dem Bedarf an KI-Wissen und den tatsächlichen Angeboten der Arbeitgeber ist gewaltig.
- Nur 20% wurden geschult: Lediglich ein Fünftel der Berufstätigen hat vom Arbeitgeber eine Schulung zum KI-Einsatz erhalten. Ein kleiner, aber aktiver Teil der Wirtschaft.
- 6% haben ein Angebot, nutzen es aber nicht: Bei weiteren 6 Prozent existieren zwar Fortbildungen, wurden aber noch nicht wahrgenommen. Die Gründe hierfür bleiben offen.
- 70% erhalten kein Angebot: Die überwältigende Mehrheit der Beschäftigten wird von ihren Arbeitgebern im Stich gelassen. Ihnen werden keinerlei KI-Fortbildungen angeboten.
Diese Zahlen zeigen, dass die meisten Unternehmen die Transformation durch KI entweder noch nicht ernst nehmen oder die Dringlichkeit verkennen – ein riskantes Zögern.
2. Der rechtliche Hammer: Der AI Act ist keine Empfehlung
Was die Situation besonders brisant macht: Bei der KI-Kompetenz geht es nicht nur um eine gute Personalstrategie, sondern um geltendes Recht. Die EU-KI-Verordnung, die seit Februar 2025 schrittweise in Kraft tritt, ist hier unmissverständlich.
Laut europäischer KI-Verordnung müssen alle Unternehmen, die KI einsetzen, sicherstellen, dass die beteiligten Personen über ein „ausreichendes Maß an KI-Kompetenz“ verfügen. Diese Governance-Pflicht betrifft nicht nur festangestellte Mitarbeiter, sondern auch Freelancer, Dienstleister und Zeitarbeiter.
„Wichtig ist, dass man die Tools richtig bedienen kann und auch über die Möglichkeiten und Grenzen der Technologie sowie über Datenschutz und Datensicherheit Bescheid weiß.“— Dr. Ralf Wintergerst, Bitkom-Präsident
Wintergersts Appell unterstreicht die Kernanforderung des Gesetzes. Unternehmen, die hier untätig bleiben, gehen ein erhebliches Compliance-Risiko ein. Die Pflicht zur Schulung ist eine der zentralen Governance-Anforderungen, wie wir in unserem Leitfaden zu Artikel 4 zur KI-Kompetenz detailliert erklären.
3. Die menschliche Perspektive: Angst und Akzeptanz
Die Bitkom-Umfrage beleuchtet auch die emotionale Seite der Transformation. Die Wahrnehmung von KI in der Belegschaft ist ambivalent und zeigt, wie tiefgreifend die erwarteten Veränderungen sind.
Gefühlslage in der Arbeitswelt:
14% fürchten um den eigenen Job
Jeder Siebte glaubt, in seinem Beruf durch eine KI vollständig ersetzbar zu sein. Eine Zahl, die die Notwendigkeit von Umschulung und Weiterbildung unterstreicht.
33% sehen den Chef als ersetzbar an
Jeder Dritte meint, eine KI könne die eigene Führungskraft ersetzen. Das zeigt ein hohes Zutrauen in die Fähigkeiten von KI für organisatorische und entscheidungsfindende Aufgaben.
Bitkom-Präsident Wintergerst sieht hierin auch eine positive Entwicklung: „Angesichts der demographischen Entwicklung und des bereits bestehenden Fachkräftemangels bietet KI gerade für die deutsche Volkswirtschaft eine Chance, den sich verschärfenden Mangel an Arbeitskräften zu mildern.“
Fazit: KI-Kompetenz ist kein "Nice-to-have" mehr
Die Bitkom-Studie ist ein unmissverständlicher Weckruf. Die Diskrepanz zwischen den Anforderungen des AI Acts und der betrieblichen Praxis ist gefährlich groß. Unternehmen, die jetzt nicht handeln, riskieren nicht nur Compliance-Verstöße, sondern verlieren auch den Anschluss an eine der wichtigsten technologischen Entwicklungen unserer Zeit. Proaktive, zielgerichtete Schulungen sind der einzige Weg, um rechtlich sicher und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Lesen Sie auch
Artikel 4 KI-Kompetenz: Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Erfahren Sie alles Wichtige zu den Anforderungen an die KI-Kompetenz gemäß Artikel 4 der EU KI VO und wie Sie Ihr Team vorbereiten.
Artikel lesenWann gilt was? Die komplette KI VO Zeitachse
Alle Fristen, Termine und Übergangsregelungen der EU KI VO verständlich aufbereitet in einer interaktiven Zeitleiste.
Artikel lesenWas ist der EU AI Act? Eine einfache Erklärung
Grundlagen, Ziele und Kernkonzepte der EU KI VO verständlich aufbereitet für einen schnellen Einstieg in die Thematik.
Artikel lesen