RG
    Zuletzt aktualisiert: 3. Juni 2025

    Wann gilt was?
    Die Zeitachse des EU AI Acts
    einfach erklärt

    Der EU AI Act ist auf dem Weg – doch viele Unternehmen fragen sich: Wann müssen wir welche Vorschriften erfüllen? Was gilt sofort, was erst später? Dieser Artikel liefert eine verständliche Übersicht über alle wichtigen Fristen, Übergangsregelungen und Pflichten.

    Die wichtigsten Termine auf einen Blick

    Veröffentlichung Amtsblatt: 12. Juli 2024
    Inkrafttreten (Gesetz existiert): 1. August 2024
    Erste Verbote & KI-Kompetenz: 2. Februar 2025
    Regeln für GPAI, Governance, Sanktionen: 2. August 2025 (Details in Zeitleiste ausklappbar)
    Volle Geltung (Hochrisiko-KI u.a.): 2. August 2026 (Details in Zeitleiste ausklappbar)
    Geltung Art. 6(1) (best. Hochrisiko-KI): 2. August 2027 (Details in Zeitleiste ausklappbar)

    1. Einleitung: Warum die Fristen so wichtig sind

    Der EU AI Act wird nicht über Nacht vollständig wirksam. Stattdessen führt die EU die Regeln gestaffelt ein. Diese gestaffelte Einführung gibt Unternehmen Zeit, sich anzupassen, birgt aber auch die Gefahr, wichtige Deadlines zu übersehen. Eine frühzeitige und genaue Kenntnis der Zeitachse ist entscheidend, um Compliance sicherzustellen, Bußgelder zu vermeiden und sich möglicherweise sogar einen Wettbewerbsvorteil durch proaktive Anpassung zu sichern.

    Achtung: Beispielsweise müssen Unternehmen, die KI-Systeme entwickeln oder einsetzen, die später als "verboten" eingestuft werden, diese deutlich früher vom Markt nehmen als die Anpassungsfrist für Hochrisiko-KI-Systeme. Wer hier nicht aufpasst, riskiert empfindliche Strafen.

    2. Der Weg zur Verordnung: Gesetzgebung & Inkrafttreten

    Der Weg des EU AI Acts war lang und von intensiven Verhandlungen geprägt. Hier die finalen Schritte bis zum offiziellen Start und die ersten wichtigen Daten laut der offiziellen Zeitachse:

    3. Detaillierte Zeitleiste des AI Acts

    Die detaillierte Zeitleiste wurde redaktionell erstellt und wird aktuell gehalten. Alle in Cyan dargestellten Termine stehen für den Beginn der praktischen Anwendung. In Orange dargestellte Termine fassen mehrere Ereignisse zusammen und sind ausklappbar.Zuletzt aktualisiert: 3. Juni 2025

    4. Was Unternehmen jetzt vorbereiten sollten

    Auch wenn die meisten Regeln erst 2026 greifen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um sich vorzubereiten:

    KI-Kompetenz aufbauen (Artikel 4)

    Hoch

    Beginnen Sie mit der Schulung Ihrer Mitarbeiter. Sensibilisieren Sie für Chancen, Risiken und den verantwortungsvollen Umgang mit KI. Gilt ab Feb. 2025!

    Inventarisierung & Klassifizierung

    Hoch

    Erfassen aller eingesetzten und geplanten KI-Systeme. Klassifizierung und Umsetzung gemäß der Risikokategorien des AI Acts.

    Governance-Strukturen etablieren

    Mittel

    Definieren der Verantwortlichkeiten für AI Act Compliance.

    Technische Dokumentation vorbereiten

    Niedrig

    Notwendige Dokumentation anlegen, insbesondere für (potenzielle) Hochrisiko-KI-Systeme.

    5. Sonderregelungen & Ausnahmen

    Der EU AI Act sieht bestimmte Erleichterungen und spezifische Regelungen vor:

    Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) & Start-ups

    KMU und Start-ups sollen von reduzierten Gebühren für Konformitätsbewertungen und einem priorisierten Zugang zu KI-Reallaboren (Regulatory Sandboxes) profitieren. Die Anforderungen werden auch für sie gelten, wobei der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit beachtet werden soll.

    Open-Source-Modelle

    Der AI Act enthält spezifische Regelungen für Open-Source-KI-Modelle, die tendenziell weniger streng sind, solange sie nicht als Hochrisiko-Systeme oder für verbotene Zwecke in Verkehr gebracht oder genutzt werden. Die genauen Pflichten hängen vom Kontext ab.

    Unternehmen außerhalb der EU (Drittstaaten)

    Der AI Act hat eine extraterritoriale Wirkung. Das bedeutet, dass auch Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU betroffen sind, wenn sie KI-Systeme auf dem EU-Markt bereitstellen oder wenn der von ihren KI-Systemen erzeugte Output in der EU verwendet wird.

    Fazit: Proaktive Vorbereitung ist der Schlüssel

    Die Zeitachse des EU AI Acts ist komplex, aber die gestaffelte Einführung bietet Unternehmen die Chance zur sorgfältigen Vorbereitung. Warten Sie nicht, bis die Fristen unmittelbar bevorstehen. Beginnen Sie jetzt mit der Analyse Ihrer KI-Systeme, dem Aufbau von Know-how und der Anpassung Ihrer Prozesse. So stellen Sie nicht nur Compliance sicher, sondern können KI auch weiterhin sicher und innovativ nutzen.

    Jetzt Beratung anfordern und AI Act-konform werden