
René Grensemann
Gründer der AI Act Akademie
Dipl.-Verw.-Informatiker (FH)
René Grensemann ist Gründer der AI Act Akademie und spezialisiert auf die praktische Umsetzung der EU KI-Verordnung in kleinen und mittleren Unternehmen. [6] Als interdisziplinärer Experte für Regulierung, Technik und Didaktik entwickelt er verständliche Schulungsangebote und unterstützt beim rechtskonformen Einsatz von KI-Systemen. [6]
Beiträge & Veröffentlichungen
Neustart für KI-Gesetze: SAP & Siemens fordern Radikalreform des AI Act
Frontalangriff auf den EU AI Act: Die Chefs von SAP und Siemens, Klein und Busch, bezeichnen die KI-Regeln als 'Innovationsbremse' und 'toxisch'. [2] Sie fordern einen kompletten Neustart statt kleiner Korrekturen.
Artikel lesenEU veröffentlicht Verhaltenskodex für KI: Mehr Klarheit, aber auch Kritik
Der neue "Code of Practice" für Allzweck-KI soll Rechtssicherheit schaffen, doch der Digitalverband Bitkom warnt vor Bürokratie und neuen Hürden. [6] Eine Einordnung.
Zur Einordnung →Bitkom-Umfrage deckt auf: 70% der Firmen ignorieren KI-Schulungspflicht
Analyse der neuen Bitkom-Studie: Trotz gesetzlicher Vorgaben durch den AI Act fehlt es in deutschen Unternehmen massiv an KI-Weiterbildungen. [6]
Zur Analyse →EU bleibt hart: Der AI Act kommt wie geplant
News-Analyse: Die EU-Kommission hat Forderungen nach einer Verschiebung des AI Acts eine Absage erteilt. [1] Wir analysieren die Hintergründe und was das für Unternehmen bedeutet.
Zum Beitrag →Der EU AI Act kommt – Was Unternehmen und KMU jetzt tun müssen
Erfahren Sie mehr über die bevorstehenden Änderungen durch den EU AI Act und wie sich insbesondere kleine und mittlere Unternehmen darauf vorbereiten können. [6] Einblicke und erste Schritte.
Artikel lesen →Was ist der AI Act? Eine verständliche Einführung für Unternehmen
Ein grundlegender Überblick über die KI-Verordnung der EU. Was regelt der AI Act und wen betrifft er? [10] Eine Einführung in Struktur, Ziele und Anwendungsbereiche.
Zum Artikel →Wann gilt was? – Fristen und Übergangsregelungen im Überblick
Ab wann gelten welche Regelungen des EU AI Acts? [7] Dieser Beitrag erklärt die wichtigsten Termine und was Unternehmen bis dahin tun sollten.
Zum Zeitplan →Artikel 4 EU AI Act: KI-Kompetenz wird zur Unternehmenspflicht
Artikel 4 des EU AI Act verpflichtet seit Februar 2025 alle Unternehmen zu KI-Kompetenz. [6] Erfahren Sie, was konkret zu tun ist und wie die EU den Artikel 4 konkretisiert hat.
Zum Beitrag →ChatGPT im Unternehmen? KI VO verpflichtet
Viele KMU nutzen bereits KI-Tools wie ChatGPT. Doch der EU AI Act schafft neue regulatorische Pflichten.
Zum Beitrag →Diese zwei Fristen gelten seit dem 02. Februar 2025
Gleichwohl der EU AI Act erst 2025 in Kraft tritt, gelten bereits jetzt zwei wichtige Fristen für Unternehmen. [6]
Zum Beitrag →
Themenschwerpunkte
- Praxisorientierte Schulung zum EU AI Act
- Interdisziplinäre Expertise in Regulierung und Technik
- Rechtliche Grundlagen & Umsetzungsstrategie
- KMU-spezifische Compliance-Maßnahmen
Kontakt & Zusammenarbeit
Sie möchten einen Vortrag buchen, eine Partnerschaft anstoßen oder eine Schulung für Ihr Unternehmen durchführen? Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Nachricht schreiben