RG

    Pflicht ab 2025!
    Diese 2 Pflichten gelten seit Februar 2025

    Während viele noch auf 2026 warten, ist der EU AI Act längst Realität. Seit dem 2. Februar 2025 sind zwei Kernpflichten für jedes Unternehmen in Kraft. Wir zeigen Ihnen, was Sie sofort umsetzen müssen.

    1. Der AI Act ist da – und er betrifft Sie

    Der weitverbreitete Glaube, der EU AI Act würde erst 2026 relevant sein, ist ein gefährlicher Irrtum. Die Verordnung sieht ein gestaffeltes Inkrafttreten vor und die erste, entscheidende Stufe ist bereits gezündet: Seit dem 2. Februar 2025 gelten verbindliche Regeln für alle Unternehmen, die KI einsetzen.

    Es geht nicht mehr um Vorbereitung auf die Zukunft, sondern um die Erfüllung aktueller gesetzlicher Anforderungen. Ignorieren ist keine Option und kann zu empfindlichen Sanktionen führen.

    „Compliance ist keine Zukunftsaufgabe mehr. Seit Februar 2025 ist sie für jedes Unternehmen mit KI-Einsatz tägliche Pflicht.“

    2. Diese 2 Pflichten gelten seit Februar 2025

    Verbotene KI-Systeme (Art. 5)

    Seit 2. Februar 2025 in Kraft

    Systeme mit inakzeptablem Risiko (z.B. Social Scoring durch Behörden, Emotionserkennung am Arbeitsplatz) sind nicht mehr erlaubt. Der Einsatz und das Inverkehrbringen sind verboten.


    Pflicht zur KI-Kompetenz (Art. 4)

    Seit 2. Februar 2025 in Kraft

    Unternehmen müssen sicherstellen, dass Mitarbeitende, die mit KI-Systemen arbeiten, über eine angemessene KI-Kompetenz (‚AI Literacy‘) verfügen.


    3. Ihr 4-Schritte-Fahrplan zur Compliance

    Beginnen Sie jetzt mit einem strukturierten Vorgehen, um die aktuellen Anforderungen zu erfüllen und auf der sicheren Seite zu sein.

    1. KI-Inventur durchführen

    Erfassen Sie alle im Unternehmen eingesetzten KI-Systeme – von der HR-Software bis zum Marketing-Tool.

    2. Prüfung auf verbotene Praktiken

    Gleichen Sie Ihre Inventarliste mit den Verboten aus Artikel 5 ab und dokumentieren Sie das Ergebnis.

    3. Schulungsbedarf ermitteln

    Identifizieren Sie alle Mitarbeitenden, die KI nutzen und definieren Sie den notwendigen Umfang der KI-Kompetenz-Schulung.

    4. Maßnahmenplan umsetzen

    Führen Sie die notwendigen Schulungen durch und stellen Sie sicher, dass verbotene Systeme abgeschaltet sind.

    4. Fazit: Handeln statt Warten

    „Der AI Act ist kein Papiertiger. Er ist ein Gesetz mit scharfen Zähnen – und die ersten beißen schon zu.“

    Die Pflichten aus dem AI Act sind keine ferne Zukunftsmusik mehr. Die Einhaltung der Verbote und die Schulung Ihrer Mitarbeitenden sind unmittelbare gesetzliche Anforderungen. Proaktives Handeln schützt vor Bußgeldern und schafft Rechtssicherheit.